Sektoren
Modus

Wie kann man das Cash-Management seines Unternehmens in der Modebranche optimieren?

Die Modebranche und generell der Einzelhandel stehen vor strategischen Cashflow-Herausforderungen. Sehen wir uns in diesem Artikel an, was diese Herausforderungen sind, welche Best Practices es gibt, um sie zu bewältigen, und wie Fygr Ihnen helfen kann, das Cash Management Ihres Modeunternehmens zu optimieren.
Eine Frau, die in einem B2B-Dienstleistungsunternehmen mit dem Finger auf ein Gemälde zeigt

Warum ist das Cash-Management für ein Unternehmen in der Modebranche besonders schwierig?

PROBLEM #1

Ultraschnelle Sammelzyklen und massive Investitionen

Die Modebranche zeichnet sich durch extrem kurze Kollektionszyklen aus, die in der Regel zwei- bis viermal pro Jahr stattfinden. Jede neue Kollektion erfordert erhebliche Investitionen in Design, Produktion und Marketing, noch bevor überhaupt Einnahmen erzielt werden. Die Marken müssen das Design, die Herstellung und die Werbung für neue Linien mehrere Monate vor der Markteinführung finanzieren, was zu einer ständigen Anspannung des Cashflows führt. Dieser hohe finanzielle Vorlauf in Kombination mit der schnellen Rotation setzt die Unternehmen erheblichen Liquiditätsrisiken aus.
PROBLEM #2

Extreme Volatilität der Bestände und Gefahr der Abschreibung

Die Modeindustrie steht bei der Bestandsverwaltung vor einer großen Herausforderung, die durch eine extrem schnelle Veralterung gekennzeichnet ist. Wechselnde Trends und starke Saisonabhängigkeit bedeuten, dass Kollektionen schnell an Wert verlieren, manchmal über Nacht. Ein nicht verkaufter Lagerbestand stellt nicht nur eine hohe finanzielle Belastung dar, sondern wird auch zu einem Vermögenswert, der rasend schnell an Wert verliert. Unternehmen müssen ständig zwischen dem Aufbau ausreichender Lagerbestände zur Deckung der Nachfrage und dem Risiko von Überbeständen, die das finanzielle Gleichgewicht gefährden könnten, abwägen.
PROBLEM #3

Globalisierte Wertschöpfungskette und komplexe Finanzströme

Die Modebranche zeichnet sich durch eine stark globalisierte Wertschöpfungskette aus, die die Beschaffung, Produktion und den Verkauf in verschiedenen Ländern und Währungen beinhaltet. Diese Internationalisierung führt zu einer erheblichen finanziellen Komplexität: Wechselkursschwankungen, unterschiedliche Zahlungsfristen in verschiedenen geografischen Gebieten, internationale Logistikkosten und eine Vielzahl von Steuer- und Handelsvorschriften. Jede Transaktion wird zu einer Herausforderung für das Cash-Management und erfordert ständige Sichtbarkeit und Antizipation, um das finanzielle Gleichgewicht des Unternehmens aufrechtzuerhalten.

Best Practices für das Cash-Management eines Unternehmens in der Modebranche

GUTE PRAXIS #1

Sammlungszyklen und ihre finanziellen Auswirkungen antizipieren

Das Cash-Management in der Modebranche erfordert ein tiefgreifendes Verständnis der Produktionszyklen und ihrer finanziellen Auswirkungen. Jede neue Kollektion stellt eine massive Investition dar, die erhebliche Kosten für Design, Produktion und Marketing mit sich bringt, lange bevor der erste Verkauf stattfindet. Es ist von entscheidender Bedeutung, eine Finanzierungsstrategie zu entwickeln, die diese zeitlichen Verschiebungen zwischen den Anfangsinvestitionen und den Erträgen aus den Investitionen berücksichtigt. Dieser vorausschauende Ansatz ermöglicht eine genaue Kalibrierung des Liquiditätsbedarfs, indem er die mit der Einführung von Kollektionen verbundenen Zeiten finanzieller Anspannung vorwegnimmt und gleichzeitig eine ausreichende Flexibilität bewahrt, um sich an Markttrends und Nachfrageschwankungen anzupassen.
GUTE PRAXIS #2

Beherrschen Sie die dynamische Lagerverwaltung

Die Modebranche zeichnet sich durch ein hohes Risiko aus, dass Kollektionen überlagert werden und schnell an Wert verlieren. Ein optimales Bestandsmanagement wird daher zu einer wichtigen strategischen Herausforderung, um die finanzielle Gesundheit des Unternehmens zu erhalten. Dieser Ansatz erfordert die Entwicklung einer hohen Agilität im Beschaffungsmanagement, wobei die Produktion eng mit den Konsumtrends und den Verkaufsprognosen synchronisiert werden muss. Es geht darum, genaue Überwachungsmechanismen einzurichten, die eine schnelle Anpassung der Produktionsmengen ermöglichen, flexible Bedingungen mit den Lieferanten auszuhandeln und intelligente Strategien für den Abbau von Lagerbeständen zu entwickeln, um finanzielle Verluste zu minimieren.
GUTE PRAXIS #3

Internationale Finanzströme präzise verwalten

Die Modebranche zeichnet sich durch eine stark globalisierte Wertschöpfungskette aus, die komplexe Finanzströme in mehreren Währungen mit sich bringt. Die Kontrolle dieser Ströme wird zu einer entscheidenden Herausforderung, um einen stabilen und vorhersehbaren Cashflow aufrechtzuerhalten. Diese Verwaltung erfordert eine ständige Wachsamkeit gegenüber Wechselkursschwankungen, ein genaues Verständnis der internationalen Steuervorschriften und die Fähigkeit, für jeden Markt geeignete Abwicklungsbedingungen auszuhandeln. Ziel ist es, eine Finanzstrategie aufzubauen, die Wechselkursrisiken minimiert, Zahlungsfristen optimiert und eine lückenlose Nachvollziehbarkeit internationaler Transaktionen gewährleistet, während sie gleichzeitig flexibel genug bleibt, um Wachstumschancen zu nutzen.
DIE LÖSUNG

Software zur Kassenführung nutzen

Fygr ist eine Cash-Management-Lösung, die perfekt auf die Modebranche zugeschnitten ist. Außerdem haben wir viele Kunden, die Fygr bereits einsetzen. Lassen Sie uns im Rest dieses Artikels sehen, wie Fygr Ihrem Unternehmen in der Modebranche bei der Verwaltung des Cashflows helfen kann.

Warum sollte ein Unternehmen in der Modebranche Fygr verwenden?

GUTER GRUND #1

Automatische Bankensynchronisation

Zentralisieren und optimieren Sie Ihre Finanzströme über Ihre Sammlungen und internationalen Märkte hinweg.
Genaue Nachvollziehbarkeit der Einnahmen nach Kollektionen und Produktlinien
Automatische Verfolgung internationaler Zahlungseingänge (mehrere Währungen)
Verbindung zu all Ihren Bankkonten und verschiedenen Einheiten (Marken)
Dashboard Mockup
Dashboard Mockup
GUTER GRUND #2

Dynamische Cashflow-Prognosen

Antizipieren Sie die Rentabilität Ihrer Sammlungen und sichern Sie Ihre Investitionen ab
Genaue Simulation der finanziellen Auswirkungen pro neuer Kollektion
Projektion des saisonalen Finanzierungsbedarfs
Szenarien, um die Auswirkungen verschiedener Aktionen zu messen
GUTER GRUND #3

Vergleichende Analyse Plan/Ist

Steuern Sie Ihre Finanzstrategie präzise und reaktionsschnell
Sofortiger Vergleich der tatsächlichen vs. prognostizierten Leistung
Sofortige strategische Anpassung auf der Grundlage der Differenz zwischen Prognose und Realisierung
Genaue Vergleichsanalyse nach Produktlinien und -kategorien
Dashboard Mockup
Mehr als 1000 Führungskräfte verwalten ihre Liquidität gelassen mit Fygr
Logo SelencyLogo GarantmeGobi-LogoLogo Optical CenterLogo BiocoopEkipeo-LogoOrvéa-LogoLifen-LogoLogo MWMLogo des Toulouse Football ClubFrench Tooth-LogoLogo Angarde

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die Fragen, die Sie uns am häufigsten stellen
Wie wählt man eine Software zur Verwaltung des Cashflows für ein Unternehmen der Modebranche aus?
Um die richtige Software für das Cash-Management auszuwählen, sollten Sie zunächst die Besonderheiten Ihres Modells ermitteln: Fast Fashion, Luxus oder Prêt-à-porter. Suchen Sie nach einer Lösung, die die Komplexität der Kollektionen, die kurzen Produktionszyklen und die saisonalen Schwankungen bewältigen kann. Bevorzugen Sie ein Tool, das eine internationale Bankensynchronisation, eine Verwaltung mehrerer Währungen und die Fähigkeit bietet, mehrere Szenarien auf der Grundlage von Marktannahmen zu erstellen. Fygr kann eine Lösung sein, die auf die finanziellen Besonderheiten der Modebranche zugeschnitten ist.
Welche Vorteile hat eine Software für das Cash-Management im Vergleich zu Excel für eine Modemarke?
Eine Software für das Cash-Management bietet der Modebranche eine entscheidende Automatisierung, die das Fehlerrisiko bei der Verwaltung von Kollektionen deutlich verringert. Im Gegensatz zu Excel können Sie damit die Rentabilität pro Linie in Echtzeit verfolgen, den saisonalen Finanzierungsbedarf antizipieren und finanzielle Anomalien schnell erkennen. Die Backups erfolgen automatisch, sicher und die Synchronisation mit internationalen Datenströmen erfolgt sofort - ein großer Vorteil für Marken mit globalisierten Wertschöpfungsketten.
Wie erstellt man in der Modebranche zuverlässige Cashflow-Prognosen?
Um zuverlässige Prognosen zu erstellen, sammeln Sie genaue historische Daten über mindestens zwei vollständige Kollektionszyklen. Analysieren Sie Ihre Abläufe unter Berücksichtigung der extremen Saisonabhängigkeit der Branche, der Produktionszeiten und der Schwankungen bei den Rohstoffkosten. Beziehen Sie die Kosten für die Kreation, die Investitionen in F&E und die potenziellen Risiken von Überbeständen mit ein. Verwenden Sie differenzierte Szenarien für jeden Kollektionstyp und passen Sie Ihre Prognosen regelmäßig an Konsumtrends an.
Wie lange dauert es, eine Software für das Cash-Management einer Modemarke zu implementieren?
Die Einrichtung hängt von der Komplexität Ihres Geschäftsmodells ab: Eine Luxusmarke mit komplexen internationalen Kreisläufen wird mehr Zeit benötigen als eine Fast-Fashion-Marke. Die Zeitspanne kann von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen reichen, je nach Anzahl der Bankkonten, der Vielfalt der Kollektionen und der erforderlichen Integrationen. Fygr passt sich an die Vielfalt der Geschäftsmodelle der Modebranche an.
Wie viel kostet eine Software zur Verwaltung des Cashflows für ein Modeunternehmen?
Die Preise variieren erheblich je nach Größe und Komplexität Ihrer Marke. Bei Fygr beginnen die Preise bei 59€ pro Einheit und Bankkonto, mit Optionen, die auf die Besonderheiten der Modebranche zugeschnitten sind. Die Kosten müssen in Relation zu den potenziellen Einsparungen gesehen werden: Optimierung der Lagerbestände, Verringerung der finanziellen Risiken und Verbesserung der Rentabilität pro Kollektion.
Wer sind die Konkurrenten von Fygr in der Modebranche und wen sollten Sie wählen?
Der Hauptkonkurrent von Fygr ist Agicap. Ihre Positionierung ist jedoch unterschiedlich. Fygr hat als Kernzielgruppe kleine und mittlere Unternehmen, die eine Lösung mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis wollen, während Agicap seinerseits dafür bekannt ist, eine Lösung zu haben, die viel komplexer zu erlernen und teurer ist und sich viel eher für große Unternehmen eignet.
Wie kann ich feststellen, ob meine Modemarke eine Software für das Cash-Management benötigt?
Ihr Unternehmen benötigt eine Software zur Liquiditätsverwaltung, wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Rentabilität Ihrer Kollektionen vorherzusagen, wenn die manuelle Verwaltung Ihrer Warenströme zeitraubend wird oder wenn Ihnen der Überblick über Ihre Lagerbestände und deren Bewertung fehlt. Dies ist besonders relevant, wenn Ihr Umsatz 1 Mio. € pro Jahr übersteigt oder wenn Sie mehrere Kollektionslinien verwalten.
Avatar JulieAvatar HugoAvatar AlexiaAvatar Alexia

Wir sind da, um Sie zu begleiten

Sie können die Antwort auf Ihre Fragen nicht finden? Zögern Sie nicht, unsere Teams zu kontaktieren.